KleiderkammerFoto: Jörg F. Müller / DRK

Kleider-Kammern

Wir helfen Menschen in Not.
Auch mit Kleidung.
Dafür hat das Deutsche Rote Kreuz besondere Häuser.
Diese Häuser heißen:
Kleider-Kammern.
Damit können wir Menschen in einer Not-Lage schnell helfen.
Die Kleidung bekommen wir von anderen Menschen.
Die Kleidung ist nicht neu.
Aber sie ist sauber und heile.
Die Kleidung kostet wenig Geld.
Aber es gibt auch gratis Kleidung.

Ansprechpartner

n.n.

Tel: 0345 2917850
info@kv-halle-sk-ml.drk.de

Kattowitzer Straße 2a
06128 Halle (Saale)

Was bekommen Sie in einer Kleider-Kammer?

Sie bekommen saubere Kleidung.
Zum Beispiel Jacken und Hosen.
Es gibt aber auch Schuhe und warme Stiefel für den Winter.
Und es gibt Bett-Wäsche und andere Sachen.
Sozialarbeit - KleiderkammerFoto: S. Rosenberg / DRK e.V.
Foto: S. Rosenberg / DRK e.V.

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag von 09:00 - 15:00 Uhr

Freitag von 08:00 - 14:00 Uhr (keine Ausgabe an Bedürftige)

Spendenannahme ist zu den Öffnungszeiten möglich.

Der letzte Kunde wird eine halbe Stunde vor den Schließzeiten bedient.

Was passiert mit den Kleiderspenden?

Die eingesammelten Altkleider werden sortiert nach dem Prinzip: "Was ist der bedürftigen Bevölkerung anbietbar?" Nicht alle Sachen, die gespendet wurden, können einem Nachnutzer angeboten werden. Solche Altkleider werden ausgesondert, zwischengelagert und einer industriellen Verwertung als Rohstoff zugeführt. 

Tragbare Kleiderspenden werden der bedürftigen Bevölkerung angeboten.

So finden Sie die Kleider-Kammer in Ihrer Stadt

Haben Sie Interesse oder sind Sie in Not?
Sie können ganz einfach eine Kleider-Kammer in Ihrer Stadt finden.
Geben Sie dazu Ihre Post-Leit-Zahl in das Feld oben ein. Es gibt auch ein anderes Angebot.
Das Deutsche Rote Kreuz hat auch andere Läden für Kleidung.
Hier gibt es noch mehr zur Auswahl.
Jeder kann diese Läden nutzen.
Die Sachen kosten wenig Geld.
Unsere Mitarbeiter beraten Sie auch zu anderen Unterstützungs-Möglichkeiten.

Förderung durch die Stadt Halle (Saale)

Unser Kleiderkammer wird durch die Stadt Halle (Saale) - Fachbereich Soziales (externer Link) gefördert, um das kostenlose Angebot für die bedürftige Bevölkerung aufrecht zu erhalten.